
Pressebericht im Gränz Boten vom 26.07.2021; Bericht und Bilder: Klaus Henze

Heinz Krüger (links) und Dieter Schaile, Vorsitzender Landesverband Südwest
mit ihren weißen Alben mit den neuen Jugenmarken, die sie von der Parlam.
Staatssekretärin Bettina Hagedorn bekommen haben.

links: Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
rechts: Bettina Hagedorn, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister
beim Bundesminister der Finanzen
Übergabe der Jugendmarken 2021 im roten Album
Jugendarbeit
Auskunft über die Jugendarbeit bei:
Klaus Henze, Kolpingweg 52 in 78532 Tuttlingen
Tel.: 07461 - 4466
E-Mail: klahen@kabelbw.de

Nachwuchs-Förderung: Jan Reckermann (14) sammelt seit rund drei Jahren Briefmarken. Beim Großtauschtag gibt er Einblicke in sein Sammelgebiet. Ihm hat es die Themen Luft- und Raumfahrt angetan. Außerdem sammelt er Deutschland ab 1949.
Seine Schwester Melina Singvögel und - ganz frisch - Schildkröten.
Motivsammlungen für Einsteiger
Dabei sind selbstverständlich auch Motivsammlungen, ein Thema mit dem sich vor allem Einsteiger anfreunden sollten. Hier ist eine Sammlung mit den herkömmlichen Motiven zwar nie komplett, aber sie ist dafür auch von Anfang an spannend und lehrreich. Mit dabei ist in diesem Bereich auch der jüngste Sammler: Der zwölfjährige Jan Reckermann aus Wurmlingen. Er sammelt seit rund eineinhalb Jahren mit Hilfestellung von Klaus Henze Briefmarken und Belege zum Thema Luftfahrt.
Jugendliche, die beim Briefmarkensammeln einsteigen wollen, haben am Sonntag perfekte Startbedingungen. Am „gut bestückten“ Jugendtisch dürfen sie sich den Grundstock für eine Motivsammlung aussuchen.
Und auch für ehemalige Sammler und die Erben von Sammlungen gibt es ein Angebot:
Der Beratungsdienst des Landesverbandes ist schon traditionell mit einem Experten beim Großtauschtag vertreten. Dieser kann die Echtheit von Raritäten prüfen und Angaben zum Wert von Briefmarken machen. Mit dabei sind auch – „so viele wie noch nie“, so Henze - Münzen- und Briefmarkenhändler.
Dazu kommt – von Maultaschen bis zu Kaffee und Kuchen - die Bewirtung während der Ausstellung durch den Verein.